persistentes Home Verzeichnis
Das Gerät "persistentes Home Verzeichnis ..." ermöglicht das Speichern der Benutzer-Verzeichnisse (User Home). Diese können auf einem NFS-Server oder einer lokalen Partition gespeichert werden. Ohne das Gerät werden Benutzer-Verzeichnisse im RAM der ThinClients angelegt und gehen bei einem Neustart verloren.
Inhalt
Konfiguration
User-Home auf | NFS / local | gewünschter Ort zum Speichern des Benutzer-Verzeichnisse. |
---|---|---|
lokale Partition für User-Home | Partition auf dem ThinClient (Pfadangabe zu Linux-Gerät) z.B. /dev/sda3 | Wenn oben |
Details
NFS
- Die Benutzer-Verzeichnisse werden in
<Manager-Home>/nfs/home
angelegt, wenn keine anderen Einstellungen vorgenommen werden (siehe unten).
externer NFS-Server
- Ein eigene NFS-Freigabe kann unter dem Punkt "Optionen für Heimverzeichnisse" angegeben werden. Diese Option existiert in:
- Eigenschaften der LDAP-Umgebung (realm settings)
- Standort
- Der ThinClient-User hat immer UID 1000 & GID 100.
- Wichtige Teile des openthinclient-OS laufen als
root
(UID 0). Daher sollte dem root-User unbegrenzter Zugriff auf dem NFS-Server erlaubt werden.
local
- Die angegebene Partition muß mit dem Dateisystem
ext4
formatiert sein. - Wenn die angegebene Partition auf einem ThinClient nicht existiert, wird das User-Home ohne Fehlermeldung im RAM angelegt.
- Wenn ein Datenträger mit localboot eingerichtet wurde, steht die dritte Partition für User-Homes zu Verfügung. Diese ist bereits formatiert und kann einfach verwendet werden. (Z.B. mit dem Gerätenamen
/dev/sda
ist die passende Partition/dev/sda3
)
Verzeichnisse und -namen
- mit normalen Login:
Nach dem Login wird ein Unterverzeichnis mit dem Benutzernamen als Verzeichnisnamen angelegt. - mit Automatischen Login:
Beim Booten des ThinClients auf dem openthinclient-Server ein Unterverzeichnis mit der MAC-Adresse als Verzeichnisname angelegt.
- Neben den User-Homes wird ein Verzeichnis
reports
erstellt, in dem eventuelle Fehlerberichte der ThinClients abgelegt werden.